Die Aufmerksamkeitstrainingsgruppen finden während des Schuljahrs statt.
Zielgruppe...
...sind Kinder mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, welche
eine verringerte Aktivierungsbereitschaft oder Daueraufmerksamkeit aufweisen
Probleme mit der geteilten und fokussierten (selektiven) Aufmerksamkeit haben
Probleme im Bereich der Selbstregulation bzw. der Aufmerksamkeitssteuerung zeigen
Hyperaktiv / verträumt / impulsiv sind
sich leicht ablenken lassen und stressbedingte Leistungseinbrüche zeigen
ihr soziales Verhalten innerhalb der Gruppe nicht steuern können und schnell aufgeben
Therapieinhalte und Therapieziele:
Verbesserung der selektiven Aufmerksamkeit – Aufmerksamkeitssteuerung. Durch das Training in der Gruppe und den gezielten Einsatz von Ablenkung, kann insbesondere die Ausdauer zur Bewältigung des Schulalltags und der Hausaufgabensituation verbessert werden. Die Kinder lernen sich auf die jeweils wichtige Information zu konzentrieren und ablenkende, unwichtige Umgebungsreize zu ignorieren. Weiters üben die Kinder ihre Aufmerksamkeit auf zwei (oder auch mehr) Reize aufzuteilen. Kinder mit einer gut geteilten Aufmerksamkeit sind beispielsweise in der Lage, Texte von der Tafel abzuschreiben und gleichzeitig den Ausführungen des Lehrers zu folgen.
Verbesserung des Arbeitsverhaltens im Sinne von: „es zahlt sich aus, sich mit etwas zu befassen, auch wenn es anstrengend ist und/ oder ich nicht fertig werde.“
Steigerung der Selbstregulation, wie z.B. Eigenverantwortung für gestellte Aufgaben übernehmen, z.B. Aufträge lösen.
Sozial erwünschtes Verhalten wird angestrebt, wie z.B. „Ich warte, bis ich an der Reihe bin“, „Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte!“, „Ich arbeite im Team zusammen!“, „Ich konzentriere mich auf die gestellte Aufgabe!“, „Ich stelle relevante Fragen!“
Wir arbeiten in der Aufmerksamkeitstrainingsgruppe unter anderem mit dem neuropsychologischen Gruppenprogramm „Attentioner“, dem „Multimodalen Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining“ und dem „Optimind Trainingsprogramm“.
Das Attentioner-Training nach Dr. Claus Jacobs ist ein neuropsychologisches Gruppentraining für Kinder und Jugendliche von 7-16 Jahren, die ihre Aufmerksamkeit nicht oder nur schwer steuern können. Die Methode verbindet verhaltenstherapeutische und neuropsychologische Elemente, um Konzentrationsfähigkeit und fokussierte Aufmerksamkeit verbessern zu können.